Checkpoint

 

 

 

 

 

 

 

Der Checkpoint plus Freiburg - Zentrum für sexuelle Gesundheit

In Kooperation mit der AIDS-Hilfe Freiburg (Ulrike Hoffmeister und Stefan Zimmermann) und der dagnä e.V. hat Susanne Usadel ehrenamtlich den Checkpoint Freiburg entwickelt und ist aktuell die ärztliche Leitung des Checkpoints.

Eine Anmeldung online zur Testung im Checkpoint ist anonym möglich.

Migrantinnen und Migranten sind ebenfalls herzlich willkommen im Checkpoint. Sprachbarrieren und besondere Themengebiete sollen einen geschützten Raum haben. Bitte Anmeldung daher per mail: johanna.trost@checkpointaidshilfe.de 

PrEP – Präexpositionsprophylaxe

Die Erstberatung und die Kontrollen unter PrEP werden auch im Checkpoint angeboten.
Neben den notwendigen medizinischen Untersuchungen und Beratungen, werden bei Bedarf STIs (sexuell übertragbare Erkrankungen) behandelt oder auch notwendige Impfungen vorgenommen. 
Für die PrEP im Checkpoint bitte Termine per Mail (team@checkpoint-freiburg.de) oder per Telefon 07 61/1 51 46 64 44 vereinbaren, nicht über das Buchungssystem auf der Webseite des Checkpoints!

Termine:
jeden 2. & 4. Montag      17:00 Uhr bis 20:00 Uhr 
jeden 1. & 3. Dienstag    16:30 Uhr bis 18:30 Uhr

Das „plus“ – das Angebot der ärztlichen Versorgung vor-Ort-Versorgung - wurde in der dagnä e.V. 
(Dr. Susanne Usadel und Dr. Axel Baumgarten) entwickelt:

Die Menschen können entscheiden, ob sie eine Vorort-Therapie/ärztlichen Kontakt als Patient wahrnehmen möchten.
Eine kassenärztliche und privatärztliche Vorstellung in der Praxis des Checkpoints ist möglich. 

Bringen Sie daher, wenn eine Arzt-Patienten-Kontakt im Checkpoint gewünscht ist, ihre Versichertenkarte mit.

Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg ist ein wichtiger Partner des Modellprojektes.

 

Ein weiterer Partner ist das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg:

mit Hilfe des Ministeriums und aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg wird das Modellprojekt unterstützt. 

Wissenschaftlich geleitet wird das Freiburger Projekt von Prof. Dr. med. Rieg und Dr. med. Matthias Müller, Abteilung Infektiologie, Innere Medizin II am Universitätsklinikum Freiburg.

 

 

Adresse

Checkpoint Freiburg

Oltmannsstraße 3

79100 Freiburg

Tel.: 0761 151 466444

E-Mail: team@checkpoint-freiburg.de

Ärzt:innen

Dr. med. Susanne Usadel Fachärztin für Allgemeinmedizin Infektiologie (DGI) Ärztliche Leitung
+

Medizinische Ausbildung

  • 1985 - 1992 Medizinstudium an der Universität Ulm
  • 1994 Approbation als Ärztin

Beruflicher Werdegang

  • 1992 – 1994 Medizinische Klinik, Infektiologie, Uniklinikum Ulm
  • 1994 – 1998 Medizinische Klinik, Rheumatologie, Uniklinikum Freiburg
  • 1999 – 2000 Auslandsaufenthalt Baltimore, USA
  • 2000 – 2004 Weiterbildung Allgemeinmedizin Freiburg
  • 2004 Fachärztin für Allgemeinmedizin
  • 2008 Niederlassung in fachärztlicher Praxis Infektiologie im Uniklinikum Freiburg, Kooperation mit der Infektiologie am Uniklinikum Freiburg
  • 2009 Infektiologin DGI (Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V.)
  • 2018 Umzug in fachärztlicher Praxis Infektiologie mit Dr. M. Müller, Sicherstellungsassistent und Arzt in der Infektiologie Uniklinikum Freiburg   
  • 2019 Zusammenschluss mit dem MVZ Clotten, Zweigpraxis MVZ Clotten Oltmannsstrasse, Infektionsmedizin

Wissenschaftliche Arbeit

  • Prüfärztin in zahlreichen internationalen und nationalen Studien zur HIV-Infektion
  • Koautorin in einer Vielzahl von Veröffentlichungen mit dem Themenschwerpunkt HIV

Weitere Tätigkeiten und Qualifikationen

  • Infektiologie DGI
  • Mitglied im Kompetenznetz HIV
  • Mitglied der dagnä, DGI, DAIG, BWAGNÄ und EACS
  • 2008 – 2018 Mitglied im Vorstand der dagnä
  • 2012 – 2018 Gründungsmitglied und Mitglied im Vorstand der Akademie für Infektionsmedizin
  • Mitarbeit an Projekten und Filmen für Patienten und nichtärztliches Personal (www.mit-hiv-leben.de)
  • 2007 – 2012 Mitbegründerin und Vorstand der Arbeitsgruppe Ärzt:innen und AIDS „3A“ in der dagnä
  • Konzeptentwicklung und ärztliche Leitung im Checkpoint plus Freiburg – Zentrum für sexuelle Gesundheit e.V.
  • Mitglied der Leitliniengruppe „Deutsch-Österreichische Leitlinie zur HIV-Therapie in der Schwangerschaft und bei HIV-exponierten Neugeborenen“
Dr. med. Matthias Müller Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie Epidemiologie Oberarzt Abteilung Infektiologie, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg
+

Dr. med. Matthias C. Müller, geboren in Freiburg, tätig in der Abteilung für Infektionsmedizin des MVZ Clotten seit 2018.

Er studierte Medizin in Freiburg, Salamanca, Spanien und Buenos Aires, Argentinien. Die klinische Ausbildung mit einem Schwerpunkt in der HIV-Medizin und in der Tropenmedizin erfolgte ab 2006 an der Medizinischen Klinik Innenstadt der Ludwigs-Maximilians-Universität und am Tropeninstitut in München. Es folgten ein berufsbegleitender Masterstudiengang Epidemiologie am Schweizer Tropeninstitut in Basel mit Forschungsprojekten in Tansania und ab 2013 die Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie in der Abteilung für Infektiologie der Uniklinik Freiburg, wo Dr. Müller auch weiterhin oberärztlich in Klinik, Lehre und Forschung tätig ist. Dr. Müller leitet dort die Forschungsgruppe HIV

Dr. Müller spricht neben Deutsch auch Englisch, Französisch und Spanisch. 

Dr. med. Geertje Fink Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie/Onkologie Notfallmedizin
+

Ausbildung und Tätigkeit

  • Seit 2022 Tätigkeit als Fachärztin im MVZ Clotten, Fachabteilung Infektionsmedizin
  • 2022-2024 Tätigkeit als Fachärztin im MVZ Onkologie Dreiländereck, Lörrach
  • 2023 Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie
  • 2021 Zusatzbezeichnung Palliativmedizin

     Tätigkeit als Fachärztin Abteilung Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie, Universitätsklinik Freiburg

  • 2018 Fachärztin für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie 
  • 2018 Zusatzbezeichnung Notfallmedizin 

    Assistenzärztin Interdisziplinäre Notaufnahme und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinik Freiburg  
    Assistenzärztin Abteilung Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Universitätsklinik Freiburg 

  • 2011 Promotion 
  • 2008 Approbation zur Ärztin 

Medizinstudium in Freiburg und Lund, Schweden 

Mitgliedschaften 

Delegierte in der Landesärztekammer Baden-Württemberg
Delegierte in der Bezirksärztekammer Südbaden
Prüfungsausschuss Ärztekammer Südbaden 
Ausschuss Junge Kammer, Bezirksärztekammer Südbaden
Deutsche Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin (dagnä)
Baden-Württembergische Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte in der Versorgung HIV-Infizierter (bwagnä)

Sprachen

Englisch, Französisch, Spanisch, Schwedisch

Dr. med. Daniel Hornuß Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie Checkpoint Plus Freiburg Oberarzt Abteilung Infektiologie, Klinik für Innere Medizin II, Universitätsklinikum Freiburg
+

Ärztliche Tätigkeit

  • Seit 2023: Tätigkeit als Oberarzt in der Abteilung Infektiologie der Medizinischen Klinik II (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie) des Universitätsklinikums Freiburg
  • Seit 2022: Tätigkeit als Facharzt Checkpoint Plus Freiburg
  • 2019 – 2023: Tätigkeit als Facharzt in der Abteilung Infektiologie der Medizinischen Klinik II (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie) des Universitätsklinikums Freiburg
  • 2016 – 2019: Tätigkeit als Assistenzarzt in der Inneren Medizin IV Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen, des Universitätsklinikums Heidelberg
  • 2016: Tätigkeit als Assistenzarzt in der Abteilung Infektiologie der Medizinischen Klinik II (Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie und Infektiologie) des Universitätsklinikums Freiburg
  • 2014 – 2016: Tätigkeit als Assistenzarzt in der Inneren Medizin IV Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen, des Universitätsklinikums Heidelberg

Medizinische Ausbildung:

  • 2023: Facharzt für Innere Medizin und Infektiologie
  • 2020: Zusatzweiterbildung Infektiologie
  • 2019: Facharzt für Innere Medizin
  • 2018: Zusatzweiterbildung Notfallmedizin
  • 2014: Diplom für Tropenmedizin am Bernhard-Nocht-Institut Hamburg
  • 2014: Abschluss Promotion in Humanmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2013: Approbation zum Arzt
  • 2006-2013: Medizinstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG)
  • Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI)
  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)

Wissenschaftliche Arbeiten:

Sprachen: 

Deutsch, Englisch

Um diese Webseite für Sie optimal zu gestalten und Zugriffe zu analysieren, verwenden wir Cookies. Mit Klick auf Zustimmen erklären Sie sich damit einverstanden. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung